Mit „Lage der Liga. Der FKM-Jahresbericht“ legt FUSSBALL KANN MEHR zum zweiten Mal einen Bericht zur Diversität im deutschen Profifußball vor.
Dem Bericht liegt eine Umfrage zugrunde, die an alle Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga (insgesamt 36) der Saison 2024/25 geschickt wurde.
Alle 36 Clubs haben teilgenommen.
Der Bericht verkleinert den Gender Data Gap im deutschen Profifußball, denn er zeigt auf, wer führt, wer kontrolliert, wer die Clubs der Bundesliga managt und wie die zweite Führungsebene aussieht.
Vorbild des Berichts sind die AllBright-Berichte; aus diesen bekannt und aus dem Sport vertraut enthält auch der FKM-Jahresbericht Rankings aller teilnehmenden Clubs.
Hamburg Sports Summit 2025
Wie gestalten wir eine vielfältige Zukunft im Sport?
Best Practices und Masterclasses: Lokale Vorbilder auf dem Hamburg Sports Summit 2025
Der Hamburg Sports Summit 2025 hat gezeigt, wie viel Kraft in lokalen Initiativen steckt – besonders dann, wenn Mädchen und Frauen echte Chancen auf Teilhabe, Trainerinnenrollen, Leistungssport und Sichtbarkeit bekommen.
Hamburgs Sportlandschaft lebt von engagierten Menschen und Projekten, die sich mit Leidenschaft dafür einsetzen, den Sport gerechter, inklusiver und zukunftsfähiger zu gestalten.
Beim Summit haben wir einige dieser inspirierenden Initiativen vorgestellt, miteinander ins Gespräch gebracht und vernetzt.
Hier gibt es den kompletten Bericht mit allen Best Practices und Masterclasses als Download.
Jetzt
Mentee werden!
Wir werden in diesem Jahr jeden Monat eine Frau vorstellen, die für ein Mitglied aus unserer Community zur Mentorin wird.
Alle zwölf sind Female Leaders aus dem Report, den wir zusammen mit der SPOBIS im Herbst veröffentlicht haben. Die großartige Kerstin Zerbe der BVB Merchandising GmbH übernimmt die Premiere.
Warum ist das für FUSSBALL KANN MEHR wichtig?
Wir wollen die Selbstwirksamkeitserwartung von Frauen im Sport verändern. Die Soziologie erfasst damit, was wir denken, mit unseren Kompetenzen erreichen können, was wir uns zutrauen. Ziele, Rollen, Wünsche entstehen aber nicht im luftleeren Raum. Wem wir begegnen, wer uns zuhört, einordnet und Hinweise gibt, beeinflusst Karriereentscheidungen, beeinflusst Ambitionen, Tempo und Langlebigkeit unseres Berufswegs.
Auch Frauen im Sport brauchen Zugänge zu strategischen, zu formellen und informellen Netzwerken, sie brauchen Mentor*innen.
FUSSBALL
KANN
MEHR
Die Initiative
Die im Mai 2021 ins Leben gerufene Initiative „FUSSBALL KANN MEHR“ hat eine hohe Aufmerksamkeit erreicht und Wirkung erzielt.
Die Veröffentlichung der acht Forderungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Fußball hat für viel Gesprächsstoff in Clubs, Verbänden und in der allgemeinen Öffentlichkeit gesorgt. Die enorme Resonanz und all die Unterstützungsangebote haben dabei deutlich gemacht, wie viele Menschen der Wunsch nach Erneuerung im Fußball bewegt.
Als Konsequenz unserer Erkenntnisse und um Frauen auf ihrem Karriereweg ebenso zu unterstützen wie Clubs und Verbände, haben wir die FUSSBALL KANN MEHR gGmbH gegründet. Um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, zu partizipieren und ihr Engagement einzubringen. Denn Fußball kann noch so viel mehr, wenn sichtbar wird, wie viele Menschen daran glauben.
Wir freuen uns über alle, die sich diesem Engagement anschließen.
Unsere Forderungen
der zweiten Führungsebene
bis 2024 (~50 % Quote)
Bereiche zur Herstellung der Chancengleichheit
Sprache
Team
Julia Möhn
FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
Luise Fiedler
Projektmanagerin
FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
Tjorven Steinmeyer
Projektmanagerin
FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
Beirat
Almuth Schult
Profi-Fussballerin (aktiv)
Champions League Siegerin, Europameisterin, Olympiasiegerin, sechsmalige Deutsche Meisterin
Julia Olbrisch
Rechtsanwältin
Andreas Luthe
Profi-Fussballer (aktiv)
Julia Jäkel
Managerin und Verlegerin
Axel Hellmann
Vorstandssprecher, Mitglied des Vorstands Eintracht Frankfurt
Jürgen Griesbeck
Gründer Common Goal
Bibiana Steinhaus-Webb
Head of Referees Women’s Super League & Championship, FA
Katharina Kurz
Geschäftsführerin BRLO Craft Beer
Boris Pistorius
Bundesminister für Verteidigung
Katja Kraus
Geschäftsführerin Jung von Matt Sports
Claudia Neumann
Kommentatorin
Katharina Fegebank
Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg
Helen Breit
Fanaktivistin & Sozialwissenschaftlerin
Marco Bode
Profi-Fußballer (bis 2002)
Deutscher Meister, Europameister, Vizeweltmeister
Henning Bindzus
Berater Sportmanagement
Paul Keuter
Communication & Change Manager
Gaby Papenburg
Moderatorin
Tabea Kemme
Profi-Fußballerin (bis 2019)
Olympiasiegerin, viermalige Deutsche Meisterin
Jana Bernhard
Geschäftsführerin S20 – The Sponsors‘ Voice
Thomas Hitzelsperger
Profi-Fußballer (bis 2013),
Deutscher Meister, Vizeeuropameister
Jessica Weinert
Rechtsanwältin
Thomas Röttgermann
Deutscher Fussballfunktionär
Jonas Baer-Hoffmann
Leitender Vizepräsident, Internationales Geschäft und globale Strategie MLBPA
Verena Pausder
Unternehmerin & Investorin

