
Foto: Unsplash / Freeman
Fussball
kann
mehr
Die FUSSBALL KANN MEHR gGmbH ist eine gemeinnützige Netzwerkorganisation, welche sich, unter anderem, für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität im Fußball einsetzt.
Wir wollen mit all denjenigen kooperieren, die sich bereits für die Zukunftsfähigkeit des Fußballs engagieren und diejenigen einladen, die es zukünftig tun wollen.
Gleichzeitig bietet FUSSBALL KANN MEHR konkrete Unterstützung für Frauen im Fußball und Angebote für Clubs, Verbände, Unternehmen und Institutionen, die eine Förderung von Frauen und Diversität im Fußball für notwendig erachten.
Gemeinsam wollen wir erreichen, dass der Fußball eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Gerechtigkeit einnimmt.
Denn wir glauben an die Bedeutung des Sports für unsere Gesellschaft. Wir sind überzeugt, dass die enorme Wirkungskraft des Fußballs wieder entfaltet werden kann, wenn er seine Impulsgeberrolle wahrnimmt, seine vielfältige Anhängerschaft repräsentiert und eine Sensibilität für die Erwartungshaltung der Menschen entwickelt.
Für die Zukunft des Fußballs braucht es die Offenheit für neue Entscheidungsträger*innen.

Foto: Unsplash / Widell
Die Initiative
Die im Mai 2021 ins Leben gerufene Initiative „FUSSBALL KANN MEHR“ hat eine hohe Aufmerksamkeit erreicht und Wirkung erzielt.
Die Veröffentlichung der acht Forderungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Fußball hat für viel Gesprächsstoff in Clubs, Verbänden und in der allgemeinen Öffentlichkeit gesorgt. Die enorme Resonanz und all die Unterstützungsangebote haben dabei deutlich gemacht, wie viele Menschen der Wunsch nach Erneuerung im Fußball bewegt.
Als Konsequenz unserer Erkenntnisse und um Frauen auf ihrem Karriereweg ebenso zu unterstützen wie Clubs und Verbände, haben wir die FUSSBALL KANN MEHR gGmbH gegründet. Um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, zu partizipieren und ihr Engagement einzubringen. Denn Fußball kann noch so viel mehr, wenn sichtbar wird, wie viele Menschen daran glauben.
Wir freuen uns über alle, die sich diesem Engagement anschließen.


Unsere Forderungen
➊
Verbindliche Quote >30 % Frauen bis 2024 in Aufsichtsräten, Präsidium, Vorstand, Geschäftsführung
➋
Besetzung eines jeden Vorstandes/ Geschäftsführung mit mind. einer Frau bis 2024
➌
Paritätischer Unterbau auf der zweiten Führungsebene bis 2024 (~50 % Quote)
➍
Gezielte Programme für sportnahe Bereiche zur Herstellung der Chancengleichheit
➎
Gehaltstransparenz – Gleiche Bezahlung für den gleichen Job auf jeder Hierarchiestufe
➏
Veränderung der Rahmenbedingungen, die Diversität in Organisationen stärken
➐
Geschlechtergerechte, diskriminierungsfreie Sprache
➑
Konsequente Sanktionierung jeder Form von Sexismus und Diskriminierung
Foto: Unsplash / Wiens
Team & Beirat

Almuth Schult
Profi-Fußballerin

Andreas Luthe
Profi-Fußballer

Axel Hellmann
Vorstandssprecher, Mitglied des Vorstands Eintracht Frankfurt

Bibiana Steinhaus-Webb
Head of Referees Women’s Super League & Championship, FA

Boris Pistorius
Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport

Claudia Neumann
Kommentatorin

Gaby Papenburg
Moderatorin

Helen Breit
Vorsitzende Faninitiative „Unsere Kurve“

Henning Bindzus
Berater Sportmanagement

Jana Bernhard
Geschäftsführerin FUSSBALL KANN MEHR gGmbH

Jessica Weinert
Rechtsanwältin

Jonas Baer-Hoffmann
Generalsekretär FIFPRO

Julia Olbrisch
Rechtsanwältin

Jürgen Griesbeck
Gründer Common Goal

Katharina Fegebank
2. Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg

Katharina Kurz
Geschäftsführerin BRLO Craft Beer

Katharina Kiel
Geschäftsführerin talentZONE GmbH

Katja Kraus
Geschäftsführerin Jung von Matt Sports

Marco Bode
Ehemaliger Fußball-Profi

Paul Keuter
Mitglied der Geschäftsführung Hertha BSC

Tabea Kemme
Ehemalige Profi-Fußballerin

Thomas Hitzlsperger
Ehemaliger Profifußballer

Verena Pausder
Unternehmerin & Investorin