Meet the mentor
Im FKM-Mentoring stellen wir 2025 jeden Monat eine Frau in einer Führungsposition im Sport vor. Sie verantworten Ligen, große Sponsoring-Etats, organisieren Nachwuchsarbeit, sind Gründerinnen oder Top-Managerinnen. Was alle eint: Sie wollen Sport und die Sportindustrie weiter für Frauen öffnen.
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle Frauen, ob selbstständig oder angestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bewirb dich bis zum 26. November.
Wie bewerbe ich mich?
Schicke deinen CV an mentorin@fussballkannmehr.de und schreibe dazu, warum du Mentee von Jessica Stommel werden willst.
Was passiert dann?
FKM und Jessica Stommel suchen zusammen eine Mentee aus. Wir bereiten den Kontakt vor und bringen euch in (mindestens) zwei digitalen Terminen zusammen.
Oktober
(Bewerbung noch möglich bis zum 26. November 2025)
Die Mentorin für Oktober ist Jessica Stommel. Als frühere Reitsportlerin bringt sie eine klare Überzeugung mit: Führung wirkt nur, wenn sie Verstanden wird. Diese Haltung prägt auch ihre Rolle bei SPORTFIVE, wo sie das remote arbeitende Team des Frauenfußball-Sales-Hub leitet. Ihr Ziel: Kompetenzen standortübergreifend bündeln, Austausch fördern und dabei niemanden zurücklassen. Die Sportökonomin sieht im Frauenfußball großes Potenzial für neues Storytelling – nahbarer, authentischer und mit gesellschaftlicher Relevanz. Auch nach zwei Jahren bei SPORTFIVE freut sich Stommel, den Aufbruch im Frauenfußball aktiv mitzugestalten.
September
(Bewerbung noch möglich bis zum 24. Oktober 2025)
Die Mentorin für September ist Julia Retzlaff. Als frühere Kapitänin ihres Volleyball-Teams lernte sie früh, wie man aus Einzelspielerinnen ein Team formt – eine Fähigkeit, die ihr heute in der Rolle als Geschäftsführerin (noch bis Ende September) der größten professionellen Ligavereinigung Deutschlands, der Volleyball Bundesliga, zugutekommt. Ihr Einstieg begann mit einer Initiativbewerbung, ihr Werdegang führte sie bis in den SPOBIS Report „40 unter 40“. Mit ihrem Mix aus Führungsstärke, strategischem Blick und praktischem Umsetzungswillen prägt sie die Weiterentwicklung des Liga-Betriebs und betrachtet zugleich ihr persönliches und fachliches Wachstum als einen fortlaufenden Prozess.
August
Juli
Die Mentorin für Juli ist Annike Krahn. Als Direktorin Frauen und Mädchen beim VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA vertritt sie als eine von wenigen die Praxis aus dem Frauenfußball im Management. Denn als aktive Spielerin konnte sie zahlreiche nationale und internationale Erfolge feiern. Trotzdem betont Krahn, dass persönliche Auszeichnungen nicht die Motivation für ihre Arbeit darstellen. Für sie ist Fußball Lebensinhalt und sie freut sich, nach ihrer aktiven Karriere nun den Fußball der Frauen mitzugestalten. Denn die Spielerinnenvergangenheit hat sie geprägt und zu einer Führungsperson gemacht, die als Arbeiterin vorangeht. Die Mannschaftserfahrungen spiegeln sich in ihrer Wertschätzung für vielfältige Perspektiven und Ansätze im Team und ihrem Wunsch, die Beteiligten kommunikativ einzubinden und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten.
Juni
Die Mentorin für Juni ist Dr. Anne-Katrin Hübel. Die Senior Director B2C Marketing DACH & Marketing Lead for Platforms & Devices bei Google hat in ihren über 15 Jahren in der Tech-Branche immer an innovativen, neuen Cutting-Edge-Themen und Produkten gearbeitet. So auch am Engagement von Google Pixel als Namenssponsor der Bundesliga der Frauen sowie an der Partnerschaft von Google Pixel mit der deutschen Nationalmannschaft der Frauen, die das Ziel hat, dem Frauenfußball in Deutschland noch mehr Strahlkraft zu verleihen. Sie sieht für Vereine, den DFB, Medien, Sponsoren und Fans noch einen langen und spannenden Weg, um den Frauenfußball voranzubringen. Denn laut ihr fehlt es dem professionellen Frauenfußball immer noch deutlich an Sichtbarkeit, die eng mit Wachstum sowie sportlichem und finanziellem Erfolg verbunden ist.
Mai
Die Mentorin für Mai ist Lisa Währer. Im Sommer 2022 übernahm sie gemeinsam mit fünf weiteren Frauen das Regionalligateam der Frauen des FC Viktoria Berlin mit dem Ziel den Berliner Frauenfußball in die Bundesliga zu führen und den Frauensport in ganz Deutschland nachhaltig zu verändern – mit Erfolg! Der Verein ist gerade aufgestiegen. Lisa ist Expertin in den Bereichen Sportmarketing und strategische Geschäftsentwicklung und hat langjährige Erfahrung bei renommierten Unternehmen wie Jung von Matt/SPORTS und Onefootball gesammelt. Seit fast drei Jahren arbeitet sie als Managing Director bei FC Viktoria Berlin. Der Job ist für sie Privileg und berufliches Highlight zu gleich, kann sie dabei doch ihreSkills aus dem Sportbusiness in den Unternehmensaufbau einbringen und jeden Tag zeigen, dass Frauen auf und neben dem Spielfeld einen Platz haben.
April
Die Mentorin für April ist Alexandra Shaw. Alexandra Shaw hat schon als Basketballerin – sie war 10 Jahre deutsche Nationalspielerin, spielte für Ludwigsburg und Wasserburg in der Bundesliga – gemerkt, dass es an weiblichen Vorbildern und Identifikationsfiguren mangelt und insbesondere in Deutschland eine Agentin fehlt, mit der sich die Spielerinnen identifizieren können. Als sie 2013 als Spielerberaterin startete, wollte sie genau diese Lücke schließen. Den Spielerinnen zur Seite stehen, mit ihnen die nächsten Schritte der Karriere planen, professionelle Vertragsverhandlungen führen. Shaw arbeitet mit dem Lebensmittelpunkt und Klientinnen in den USA, ein Markt, der gerade zeigt, was möglich ist für den Basketball der Frauen.
März
Die Mentorin für März ist Daniela Bauer. Sie leitet aktuell den Bereich Global Partnerships in der Allianz SE. Ihr Ihr professioneller Werdegang ist einerseits geprägt durch ihre Erfahrung im Sport als ehemalige Athletin im Weltcup für Ski Freestyle und andererseits konnte sie ihre Marketing-Expertise bei Top-Playern wie News Corp Australia, Red Bull und der Deutschen Fußball Liga schärfen. Heute ist die Österreicherin die treibende Kraft hinter den Global Partnerships der Allianz SE, wo sie ein breites Portfolio von Fußball-, Naming-Rights, Golf-, Motorsport- und Kulturprojekten managt. Daniela setzt neue Standards, fördert besonders weibliche Athletinnen und war maßgeblich daran beteiligt, die Sponsor-Verlängerung mit dem FC Bayern zu verkünden.
Februar
Im Februar geht es weiter mit Tatjana Haenni, Tatjana Haenni, Chief Sporting Director der National Women’s Soccer League (NWSL). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wettbewerbe, Ligen und Teams größer und besser zu machen. Das hat die Schweizerin schon bei ihren ersten Stationen nach ihrer aktiven Fußballkarriere angetrieben, die Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen 2011 in Deutschland und 2015 in Kanada waren Zeugnisse dieses Vorwärts-Geistes. Bis 2017 war Haenni bei der FIFA als Managerin und Abteilungsleiterin für Frauenfußball tätig und leistete in verschiedenen Positionen Entwicklungsarbeit für den internationalen Frauenfußball. Seit 2023 arbeitet sie für die NWSL. Die Liga wächst, z.B. durch mehr Teams und mehr Investitionen, vor allem aber wird sie durch Haenni und ihre knapp 100 Mitarbeitenden gemanagt, nicht verwaltet.
Januar
Im Januar beginnt Kerstin Zerbe, Managing Director BVB Merchandisig GmbH. Sie leitet seit 2021 ein Team von über 130 Mitarbeitenden. Im letzten Jahr knackten sie zusammen die 50-Millionen-Euro-Umsatzgröße im Merchandising – ein riesiger Meilenstein für Team und Managerin. Die früheren Stationen Accenture und Nike helfen ihr, Strategien für den sich schnell verändernden Markt zu schaffen. Eine Herzens- und Jobangelegenheit: Führungsaufgaben und Elternschaft für Teammitglieder zu ermöglichen, schließlich hat sie sich selbst aus der Elternzeit heraus auf ihren Job beworben.
